|
|
|
|
Stereo
Kassetten- und Radiorecorder |
|
Bilder zum
Vergrößern anklicken |
|
|
SKR 500
& SKR 501 -
der SKR 500 war der erste
Stereokassettenrecorder, der in der DDR
hergestellt wurde. Er wurde auf der Leipziger
Herbstmesse 1981 vorgestellt. Er verfügt über
UKW (87,5 - 104 MHz), MW und KW. Als Kassettenlaufwerk kam das
LW400 zum Einsatz. Der
Recorder hat als Endstufe 2x den A210K und
leistet somit 4W Sinus. Desweiteren wird der
Empfangspegel und die Aufnahmeaussteuerung über
zwei Spuleninstrumente angezeigt, eine Schaltung
zur Basisbreitenerhöhung im Stereobetrieb
(Raumklang = WIDE) sowie 2 eingebaute Mikrophone
kamen zum Einsatz. Der SKR 501 ist eine optisch
sowie technisch aufgearbeitete Variante, mit
einem LW600 Laufwerk von Geracord (aus der GC
60x0 und KR 650 Serie), einer Pegel Anzeige mit
2x 6 LED sowie eingen kleineren technischen
Veränderungen. Dank des 2 Wege
Lautsprechersystems ist der Klang des SKR gut.
Den SKR 500 habe ich
geschenkt bekommen, er stand monatelang draußen,
war völlig durchnäßt. Nach 14tägiger
Trocknung funktionierte er wieder. Der SKR 501
war ein Geschenk eines Freundes (Danke Andy).
Weitere Bilder 1
|
|
|
SKR 700
- als Nachfolger des SKR
501 wurde der SKR 700 neu entwickelt. Das
Radioteil hat 4 Wellenbereiche, UKW, MW, KW und
LW. Der UKW Tuner reicht nun bis 108 MHz.
Erstmals wurden 2 Antennen in einen
Kassettenrecorder eingebaut. Als
Kassettenlaufwerk wurde das MU300 verbaut. Neben
der Abstimmungsanzeige mittels 2er Mini LED's,
einer & stelligen LED Pegelanzeige, 2
eingebauten Mikrophonen, Bandzählwerk und
Postfading, kam auch wieder die WIDE Schaltung
zur Verwendung, was sich positiv auf die
Wiedergabequalität des SKR 700 auswirkte. Der
Recorder wurde in verschiedenen Farbvarianten
gebaut.
Der SKR 700 war ein
Geschenk eines Freundes (Danke Andy).
|
|
|
SKR 701
- beim SKR 701 wurde auf
viele positive technische Ausstattungsmerkmale
des SKR 700 verzichtet. So fehlten die 2.
Antenne, die Aussteuerungsanzeige, Postfading,
das 2. Mikro und das Bandzählwerk. Tuner,
Kassettenlaufwerk sowie die WIDE Schaltung
blieben gleich, so gibt es klanglich keine
Unterschiede. Wie auch der SKR 700 wurde der SKR
701 in verschiedenen Farbvarianten ausgeliefert.
Den SKR 701 habe ich
defekt bekommen.
|
|
|
SKR 720
- sicherlich die
schönste Variante des SKR 700. Beim SKR 720
wurde die gefällige Optik des SKR 701 mit den
technischen Finessen des SKR 700 kombiniert.
Weiterhin wurden neuerdings SMD Bauelemente
verwendet. Der SKR 720 ist der am seltensten
anzutreffende Recorder dieser Familie. Mir ist
nur die anthrazite Variante bekannt.
Den SKR 720 habe ich bei
Ebay ersteigert.
|
|
|
SKR 730
- technisch entspricht
der SKR 730 vollkommen dem SKR 701. Das Gehäuse
besitzt eine eigenwillige Optik. Auch der SKR 730
ist nicht allzuoft verkauft worden. Er war das
letzte SKR der vor der Wende produziert wurde.
Den SKR 730 habe ich als
Defektgerät bekommen. Durch die Hilfe eines
Forenmitglieds (Danke Guido) läuft er
wieder.
|
|
|
SKR
1200 - der SKR 1200
ist die technisch abgespeckte Variante des SKR
1000. Er hat 3 Wellenbereiche, UKW, MW und KW und
hat wie schon der SKR 700 ff. die
Abstimmungsanzeige im Skalenzeiger. Auch dieser
Recorder hat das MU300 Kassettenlaufwerk.
Nachteilig ist, daß der SKR 1200 für nur eine
Bandsorte (Fe) ausgelegt ist. Eine Neuerung sind
die abnehmbaren Lautsprecherboxenund das
veränderte Design. Klanglich ist er trotz
fehlender WIDE Schaltung besser als der SKR 700.
Diesen SKR 1200 haben
sich meine Eltern 1990 für 120.- M gekauft, als
zu der Zeit RFT Technik verramscht wurde.
|
|
|
EAW
Audio 145 - der EAW Audio
145 ist der technisch am besten ausgestattete
Stereo - Radiorecorder mit abnehmbaren 2 Wege
Lautsprechern. Er hat 4 Wellenbereiche, UKW, MW,
LW und KW. Der Empfang ist hervorragend. Die
Skala wird von 2 grunen LED's beleuchtet. Als
Abstimmanzeige ist eine grüne LED unter der
Stereoanzeige eingesetzt worden. Weiterhin
verfügt der EAW Audio 145 über eine gut
regelbare Handaussteuerung mit 2 LED Ketten,
programmierbaren Suchlauf, einzeln schaltbare
Ein- und Ausgänge, WIDE Funktion und die
Möglichkeit Metal Kassettenbänder richtig
wiederzugeben. Meist war dann der hochwertigere
ALPS A/W Kopf verbaut. Als Kassettenlauwerk wurde
wiederum das MU300 eingesetzt. Klanglich
überzeugt der Stereo - Radiorecorder auf alle
Fälle, satte Bässe und klare Höhenwiedergabe
machen trotz nur je 2 mal 5 W Sinus richtig
Spaß!
|
|
|
Geracord
GC 6030 -
|
|