|   | 
                  | 
                  | 
                  | 
                Mono Kassetten-
                und Radiorecorder | 
                  | 
                Bilder zum
                Vergrößern anklicken | 
             
         
         
        
            
                   
                 | 
                  | 
                Sonett
                & Sonett77 -
                Der Sonett verfügt
                über ein einfaches Kassettenlaufwerk (KGB4) ohne
                Pausentaste und ohne rastenden Vor- bzw.
                Rücklauf. Er hat eine Klang- und
                Lautstärkeregelung. Der Aufnahmepegel wird mit
                einer grünen Lampe angezeigt, die rote ist die
                Netzkontrollampe. Der Lautsprecher hat 4Ohm, 2W.
                Der Sonett 77 war technisch identisch, nur die
                Gehäusegestaltung war anders. 
                Der "Sonett"
                (links im Bild) war der erste Kassettenrecorder
                in unserer Familie. Meine Eltern kauften sich das
                Gerät 1975. Viele Märchenkassetten habe ich
                damit angehört. Bis auf einige kleine
                Alterungserscheinungen funktioniert er heute
                noch. Der Sonett 77 lag im Sperrmüll an der
                Straße, erfunktionierte ebenfalls noch. 
                 | 
                  | 
                  | 
             
         
         
        
            
                  | 
                  | 
                Anett
                IS - Durch
                die Verwendung der Bauteile des R 160 und des
                abgewandelten Gehäuses des "Sonett 77"
                entstand der relativ kleine "Anett"
                Radiorecorder mit guten Empfangsleistungen dank
                automatischer Scharfabstimmung. Er hat 3
                Wellenbereiche (U, M, K) und verfügt ebenfalls
                über das KGB4 Laufwerk und mit der Bezeichnung
                "IS" den A205D Endstufenschaltkreis. 
                Der Anett IS war ein
                Geschenk (Danke Andy) 
                 | 
             
         
         
        
            
                  | 
                  | 
                Sternrecorder
                R 160 - Der
                erste Radiorecorder der DDR war der Sternrecorder
                R 160. Als Kassettenlaufwerk kam das KGB4 zur
                Verwendung. Der R 160 hat 3 Wellenbereiche (U, M,
                K), eine getrennte Klangregelung und ist komplett
                transistorisiert. Das Gehäuse besteht komplett
                aus Holz, dadurch hat das Gerät einen guten
                Klang trotz geringer Leistung von 2W. 
                Wie schon der Sonett 77
                war dieser Sternrecorder an gleicher Stelle zu
                finden. Leider hat das Gehäuse durch Nässe
                stark gelitten, ein neues bekommt er aber
                demnächst. 
                 | 
             
         
         
        
            
                  | 
                  | 
                Radio
                Recorder "Babett" -
                Der "Babett"
                Radiorecorder ist eine einfache Ausführung des R
                4000 (R 4100) in einem anderen Gehäuse. Das
                LW400 Kassettenlaufwerk hat eine
                Pausentaste und rastenden Rücklauf. Das
                Radioteil ist mit 3 Wellenbereichen ausgestattet. 
                Dieser
                "Babett" war der Jugendweiherecorder
                meiner Nachbarin. Weil er defekt war wurde er
                für die "Elektrogerätesammler" an den
                Straßenrand gestellt. Der Babett läuft wieder
                bestens und ist jetzt Bestandteil meiner
                Sammlung. 
                 | 
             
         
         
        
            
                   
                 | 
                  | 
                Sternrecorder
                R 4100 & R 4200 -
                Diese Radiorecorder
                waren die Nachfolger des R 160 und waren um 1983
                die am meisten bei der Jugend anzutreffenden
                Radiorecorder. Ausgestattet mit dem LW400, einer
                erhöhten Musikleistung von 4W dank des IS A205,
                getrennter Klangregelung, Handaussteuerung und
                einem eingebautem Mikrophon, war der
                Sternrecorder wegen seiner Robustheit und seines
                guten Klanges sehr beliebt. Der R 4200 war die
                vereinfachte Variante ohne Mikrophon und
                Handaussteuerung. 
                Der R 4100 war mein
                Jugendweiherecorder, er war seinerzeit nur einmal
                defekt (Andruckrolle)! Der R 4200 ist von Andy
                und in Bestzustand! Weitere Bilder
                1 
                 | 
             
         
         
        
            
                  | 
                  | 
                Steracord
                KR 450 - Als
                Nachfolger des R 4100 kam der KR 450 in die
                Verkaufsregale, einige technische Neuerungen
                waren die LED Aussteuerungsanzeige und die LED's
                im Skalenzeiger, sowie die silberne oder
                silbergraue Gehäusefarbe. 
                Wie viele andere Geräte
                in meiner Sammlung war der KR 450 auch ein
                Geschenk von Andy. 
                 | 
             
         
         
        
            
                   
                 | 
                  | 
                KR 650
                & KR 660 -
                Die Weiterentwicklung
                des KR 450 war der KR 650 in einem kleineren
                Gehäuse. So wurde erstmals ein moderneres von
                Geracord produziertes Laufwerk vergebaut. Nun
                ließen sich auch Vor- und Rücklauf einrasten,
                eine Pausenfunktion war ebenfalls vorhanden.
                Hinzu kamen die LED Kette für Aussteuerung und
                Empfangspegel, Post Fading und das eingebaute
                Mikrophon. Der KR 660 war die einfache
                Ausführung ohne die zuletzt genannten
                Ergänzungen. Lautsprecher 4Ohm 5W. 
                Klanglich sind meiner
                Meinung der KR 660 & KR 650 die besten Mono -
                Radiorecorder. 
                Der KR 650 ist von einer
                lieben Arbeitskollegin (Danke Naddel),
                der KR 660 ein Geschenk (Danke Bernd) 
                 | 
             
         
         
        
            
                  | 
                  | 
                KR 2000
                - Der
                letzte in der DDR produzierte Mono -
                Radiorecorder war der auf dem SKR 700 basierende
                KR 2000. Er hat das in Lizenz gebaute Laufwerk
                MU300, eine Empfangspegelanzeige (1 gelbe LED) im
                Skalenzeiger. Die andere LED (grün) ist nur
                Einschaltkontrolle, also ist die Funktion etwas
                anders als beim SKR 700. Klanglich liegt der KR
                2000 hinter KR 650 und R 4100, ist aber aufgrund
                seiner geringen Größe und kleinerem Gewicht
                gegenüber den Vorgängern von Vorteil. Er hat 3
                Wellenbereiche und einen sehr guten UKW Empfang. 
                Ein Mitbringsel einer
                ehemaligen Arbeitskollegin (Danke Babs). 
                 | 
             
         
         
        
            
                  | 
                  | 
                GC 6020
                -  
                 | 
             
         
         
         |